News
Einladung zur Mitgliederversammlung
am 1. April 2025, 20 Uhr im Treff Q in der Marktstraße 15
Im Mittelpunkt der diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung unseres Vereins stehen der Fortschritt und der weitere Zeitplan beim Bau des Wasserstofflabors auf dem Schulcampus. Details zur Tagesordnung finden Sie hier. Darüber hinaus berichten wir in zwei kurzen Präsentationen über die Pläne für eine Wasserstoff-Infrastruktur im Baden-Württemberg und über zahlreiche gesetzliche Neuerungen und Vereinfachungen bei der Photovoltaik.
Das Treffen ist öffentlich, wir freuen uns über interessierte Gäste, bitten aber möglichst um Ihre Anmeldung zur Teilnahme über Mail an .
Drei neue Sponsoren ab 2025
Zu unserem bisherigen langjährigen Sponsor RIKKER Holzbau sind als neue Unterstützer hinzugekommen die Firmen Heizung Rems Murr GmbH aus Waiblingen, M&R Energieoptimierung GbR ebenfalls aus Waiblingen und Schwaben Solar GmbH aus Vaihingen / Enz. Wir freuen uns sehr über diese Förderung.
Land BW unterstützt Wasserstofflabor großzügig
Erfolgreiche Initiative von
MdL Tobias Vogt
Der beharrlichen Arbeit des Landtagsabgeordneten Tobias Vogt aus dem Wahlkreis Bietigheim-Bissingen ist es zu verdanken, dass eine noch bestehende Finanzierungslücke beim Wasserstofflabor jetzt weitgehend geschlossen werden konnte. Der Landtag von Baden-Württemberg hat dafür kurz vor Weihnachten 100.000 Euro in den neuen Zweijahres-Haushalt eingestellt.
Dieser Erfolg geht auf einen Kontakt von Bürgermeister Jan Trost mit Tobias Vogt im Frühjahr 2023 und eine anschließende Projektvorstellung im Landtagsbüro des Abgeordneten zurück. Der Solarverein ist außerordentlich dankbar dafür, dass damit sein Bildungsprojekt trotz der stark gestiegenen Kosten nun auch finanziell eine sichere Basis hat.
Im Bild von links während der Kick-Off-Veranstaltung für das Labor: Ulrich Frech, der als Vorsitzender des Vereins der Freunde des Gymnasiums den ersten großen Förderbeitrag für das Labor erwirkt hat - Landtagsabgeordneter Tobias Vogt - FSG-Schulleiter Dr. Volker Müller.
Foto: Astrid Meyer
Baustart für das Wasserstofflabor
Kick-Off Treffen am 29. November 2024
Rund 80 Personen waren der Einladung gefolgt, den Baubeginn für das neue Wasserstoff-Laborhaus zu feiern: Mit dem Solarverein als Initiator und Bauherrn des Vorhabens, mit Schüler*innen und Lehrkräften des Friedrich-Schiller-Gymnasiums, Mitgliedern der Stadtverwaltung, Förderern und den Baubeteiligten.
Schulleiter Dr. Volker Müller drückte seine Freude darüber aus, dass Marbach der Standort eines bisher in der deutschen schulischen Bildungslandschaft einmaligen Projektes sein wird, das Grundlagenwissen mit modernster Energietechnik verbindet und vielfältige Möglichkeiten für die Vernetzung mit Hochschulen und der Wirtschaft bietet.
Die Stadt Marbach stellt das Grundstück für den Bau bereit. Bürgermeister Jan Trost lobte besonders die Chancen, in der Gesellschaft für Zukunftstechnologien zu begeistern, ohne dass dies von oben verordnet werde.
Bernd Waser vom Solarverein beschrieb anhand lebendiger Bilder sehr anschaulich, wie man sich das Lernen im Labor vorstellen kann. Gegen Verzweiflung angesichts der fortschreitenden Klimakrise und dem ungenügenden politischen Stellenwert helfe nur, an der Basis immer wieder aktiv zu werden, zu informieren und zu ermuntern, so der Vereinsvorsitzende Hans Martin Gündner bei seinem Überblick.
Mut machte die Beteiligung von jungen Menschen aus dem Gymnasium. Die MINT-Mädchen-AG hatte ihren Arbeitseinsatz mit der Teilnahme an der Veranstaltung getauscht und eine große Gruppe von Abiturient*innen sorgte mit Dekorationen und Bewirtung für eine wunderbare Atmosphäre an diesem Nachmittag.
Foto: Astrid Meyer